Wer ist Karl Kani?
Wer ist Karl Kani?
Karl Kani, ein Name, der als Schriftzug zahlreiche Streetwear-Klamotten ziert und in keinem hippen Store fehlen darf. Doch wer steckt hinter Karl Kani?
Karl Kani hat sich über die Jahre hinweg zu einer der angesagtesten Modemarken im Bereich „Streetwear“ entwickelt. Vor allem in der Hip-Hop-Szene hat man sich dem Karl Kani-Kult längst verschrieben. Dabei wird oft angenommen, dass Karl Kani auf den Namen des Gründers schließen lässt.
Wer ist Karl Kani?
Karl Kani ist eine Marke und zugleich der Künstlername des Gründers und CEO, dessen bürgerlicher Name eigentlich Carl Williams ist. Carl Williams Wurzeln liegen in Costa Rica, wo er 1970 geboren wurde. In den 60er-Jahren wanderte er gemeinsam mit seiner aus Costa Rica stammenden Mutter und seinem panamaischen Vater in die USA aus, wo er im New Yorker Stadtviertel Brooklyn aufwuchs.
Frühes Talent
Bereits im Alter von 16 Jahren fing Carl Williams an, seine eigene Kleidung zu designen. Ohne spezifische Ausbildung entwickelte er ein gewisses Talent und das nötige Gespür für Design und außergewöhnliche Konzepte. Das nötige Handwerk eignete er sich in der Firma seines Vaters an. In einem Interview erzählte Carl Williams einst, dass er früher oft günstige Stoffe und Materialen kaufte, um diese dann nach eigenen Vorstellungen schneidern zu lassen. So trug er stets einzigartige Kleidung zu erschwinglichen Preisen.
Nach dem Flop kam der Durchbruch
Im Jahr 1989 beschloss Carl Williams nach Los Angeles zu ziehen, um dort in der Bekleidungsbranche Fuß zu fassen. Zusammen mit einem Freund eröffnete er seinen ersten Klamotten-Store. Der Erfolg blieb jedoch aus. Als das Geschäft auch noch ausgeraubt wurde, versuchten die Freunde ihr Glück in Hollywood. Für schlappe 2 Dollar fingen die beiden an, eigene Kataloge zu verkaufen.
Im Zuge der „The Today Show“, einer US-amerikanischen TV-Sendung, kam Carl Williams schließlich die Eingebung: Werbetafeln mit dem Namen seines Labels sollten während der Show von Leuten im Publikum in die Höhe gehalten werden und so Teil der Sendung werden. Kurzum beauftragte er einen Bekannten mit der Produktion dieser Tafeln. Die Idee trug Früchte. Die Leute wurden auf das Label Karl Kani aufmerksam und begannen sich dafür zu interessieren. Aufträge ließen nicht lange auf sich warten.
Basketball-Sport als Inspirationsquelle
Einen großen Einfluss auf die Mode von Carl Williams hatten Größen der Basketball-Szene. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. So beschwerten sich Basketball-Stars immer wieder über die mangelnde Auswahl an entsprechender Kleidung für ihre Größe. Mit einer 1995 gelaunchten Kollektion, die sportliche Kleidung für große Größen anbot, kam Carl Williams dem Wunsch der Sportler nach.
Zahlreiche Stars bekennen sich zu Karl Kani-Fans
Auch bekannte Stars wie der US-amerikanische Schauspieler Will Smith oder die Rapper 2Pac und Snoop Dogg sind bekennende Karl Kani-Fans. Und auch deutsche Hip-Hopper tragen Carl Williams Kleidung privat und bei Shows. Ihnen ist es unter anderem auch zu verdanken, dass die Marke Karl Kani weiter gepusht wurde und einen Aufschwung erlebte.
Mehrere Auszeichnungen
Carl Williams Erfolg wurde mehrmals öffentlich ausgezeichnet. 1996 kürte das Black Enterprise Magazine die Karl Kani Infinity Corporation zum weltweit erfolgreichsten Unternehmen im Besitz eines Schwarzen und 2002 wurde Carl Williams bei den „Urban Fashion Awards“ mit dem „Urban Fashion Pioneer Award“ für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Karl Kani – ein Wortspiel
Bleibt noch die Frage nach der Herkunft des Label-Namens offen. Karl wurde logischerweise von Carl abgeleitet. Interessanter wird es beim Zusatz „Kani“. Dieser geht auf eine Frage zurück, die sich Carl Williams im Laufe seiner Karriere immer wieder stellte: „Can I?“, sinngemäß übersetzt: „Schaffe ich das?“ Diese Frage kann sich Carl Williams, trotz mehrfacher Rückschläge, mittlerweile zwar eindeutig mit einem „Ja“ beantworten, der Markenname blieb jedoch bis heute gleich. Ebenso gleich blieb auch der Produktionsstandort. So lässt Carl Williams sein Produktsortiment seit Beginn ausnahmslos in den USA produzieren.
Karl Kani, eine Marke mit Geschichte, die inzwischen international verbreitet ist und zu den wichtigen High-End-Marken im Streetwear-Bereich zählt.