Wer ist Tim Raue?


Wer ist Tim Raue?

Tim Raue gehört heute zu den renommiertesten Köchen Deutschlands. Mit seinem gleichnamigen Restaurant in Berlin hat er zwei Michelin-Sterne geschafft. Er zählt auch zu den wenigen deutschen Köchen, die international anerkannt sind. Seine asiatisch inspirierte Küche, sein kompromissloser Stil und seine außergewöhnliche Karriere machen ihn zu einer einzigartigen Persönlichkeit in der Spitzengastronomie. Doch sein Weg nach oben war alles andere als gewöhnlich – geprägt von einer harten Jugend, Entbehrungen und unermüdlichem Ehrgeiz.
Tim Raue – Eine schwierige Jugend in Berlin
Geboren 1974 in Berlin-Kreuzberg wuchs er in schwierigen Verhältnissen auf. Seine Kindheit und Jugend waren von Gewalt, Armut und Perspektivlosigkeit geprägt. Die Schule war für ihn kein sicherer Ort, sondern eine tägliche Herausforderung. In Interviews erzählt er oft, dass er von Lehrern und Mitschülern unterschätzt wurde und sich stattdessen in die Straßen Berlins flüchtete.
Mit 12 Jahren wurde er Mitglied einer Berliner Straßengang, die ihm Schutz, aber auch eine raue Erziehung bot. „Ich habe auf der Straße gelernt, dass du entweder angreifst oder angegriffen wirst“, sagte er einmal in einem Interview. Doch schnell wurde ihm bewusst, dass dieses Leben ihn in eine Sackgasse führen würde.
Seine Rettung fand er in der Küche. Durch eine Ausbildung zum Koch erkannte er, dass Disziplin, Perfektion und harte Arbeit ihn weiterbringen würden als Gewalt und Machtspiele. „Die Küche hat mir Struktur gegeben. Zum ersten Mal hatte ich das Gefühl, dass ich etwas wirklich gut kann.“
Tim Raue – Sein kulinarischer Stil und Erfolg
Bereits während seiner Lehrzeit zeichnete sich ab, dass er mehr wollte, als nur ein guter Koch zu sein. Er wollte seinen eigenen Stil finden, eine eigene Handschrift entwickeln – und das ist ihm gelungen.
Heute ist er bekannt für seine moderne, asiatisch inspirierte Küche. Besonders geprägt wurde er durch eine Reise nach Singapur, die seine Sicht auf Aromen und Zubereitungsmethoden völlig veränderte. Statt klassischer französischer Hochküche setzte er auf leichte, scharfe und frische Zutaten, die an japanische, chinesische und thailändische Küche angelehnt sind.
Sein Restaurant „Tim Raue“ in Berlin gehört heute zu den besten der Welt. Zwei Michelin-Sterne, fünf schwarze Hauben im Gault&Millau und Platz 40 der „World’s 50 Best Restaurants“ sprechen für sich. Typisch für seine Gerichte ist, dass sie völlig ohne Brot, Pasta oder klassischen Zucker auskommen – seine Küche soll den Gast fordern, nicht sättigen.

Vom Sternekoch zum Fernsehstar
Neben seinen Erfolgen in der Spitzengastronomie ist er auch ein bekanntes Gesicht im deutschen Fernsehen. Seine direkte, oft provokante Art machte ihn zur idealen Besetzung für verschiedene Kochshows. Ob als Kontrahent in „Kitchen Impossible“, als Juror bei „The Taste“ oder als Gast in zahlreichen Talkshows – er hat nie ein Blatt vor den Mund genommen.
Besondere Aufmerksamkeit bekam er durch seine Teilnahme an der Netflix-Serie „Chef’s Table“. Die Episode über ihn zeigte nicht nur seine kulinarische Perfektion, sondern auch seine bewegende Lebensgeschichte – vom Straßenjungen zum gefeierten Sternekoch. Dadurch wurde er auch international einem breiteren Publikum bekannt.
Ein Unternehmer mit Visionen
Doch sein Erfolg beschränkt sich nicht nur auf das Kochen. Neben seinem Hauptrestaurant betreibt er mehrere gastronomische Konzepte, darunter „Brasserie Colette“ in München, Berlin und Konstanz. Seine Marke steht für kompromisslose Qualität und Innovation.
Zusätzlich berät er große Unternehmen in der Gastronomiebranche und hat mehrere Bücher veröffentlicht, in denen er nicht nur Rezepte, sondern auch Einblicke in seine Philosophie gibt. „Gastronomie ist kein Beruf, es ist eine Lebenseinstellung“, sagt er oft.

Vom Gangmitglied zur Weltelite der Köche
Heute gehört er zu den besten Köchen der Welt, doch sein Weg war weit entfernt vom klassischen Aufstieg in der Spitzengastronomie. Vom Straßenjungen, der kaum eine Perspektive hatte, bis hin zu einem der erfolgreichsten Köche Deutschlands – seine Geschichte ist einzigartig.
Seine Gerichte sind eine Geschmacksexplosion und ein Spiegel seiner Persönlichkeit: ehrlich, direkt, unkonventionell und voller Leidenschaft. Und genau das macht ihn bis heute so erfolgreich.