Wer ist Thomas Sattelberger?
Wer ist Thomas Sattelberger?
Thomas Sattelberg war lange im Deutschen Bundestag vertreten und auch im Vorstand großer deutscher Konzerne. Seine Erfahrungen sind in unterschiedlichen Büchern zu lesen, in denen er gerne über die mangelnde Innovationspolitik Deutschlands schreibt und für ein neues unternehmerisches Denken plädiert.
Ausbildung und Werdegang
Thomas Sattelberger wurde am 5. Juni 1949 in Mundeskingen in Deutschland geboren. Im Jahr 1966 ging er für ein Jahr im Rahmen eines Schüleraustauschprojektes in die USA. Dort nahm er an einem Debattierwettbewerb zu politischen Themen teil.
Bereits in seiner Jugend engagierte sich Sattelberger in politischen Bewegungen und setzte sich für Schülerrechte ein. Als Mitglied der Unabhängigen Schülergemeinschaft Stuttgart und später als Gründungsmitglied der Revolutionären Jugend Deutschlands war er aktiv gegen autoritäre Strukturen und für mehr gesellschaftliche Teilhabe.
Beruflicher Werdegang und politische Karriere von Thomas Sattelberger
Seine berufliche Laufbahn begann Sattelberger bei Daimler-Benz, wo er verschiedene Positionen im Bereich Bildung und Personalentwicklung innehatte. Später wechselte er zu Unternehmen wie der Lufthansa, der Deutschen Telekom und Continental, wo er als Personalvorstand und Arbeitsdirektor tätig war. Parallel dazu engagierte er sich politisch und trat 2015 der FDP bei. Seit 2017 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und setzte sich dort besonders für Innovation, Bildung und Forschung ein.
Innovative Führungsansätze und Engagement
Sattelberger ist bekannt für seine innovativen Ansätze in der Personalführung und sein Engagement für Vielfalt und Chancengleichheit. Er gründete die Lufthansa School of Business, die die erste Corporate University in Deutschland war. Auch für die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen setzte er sich ein. Sein Fokus lag stets auf einer offenen Unternehmenskultur und der Förderung von Talenten.
Für Thomas Sattelberger ist Digitalisierung das Herzstück
Sattelberger betrachtet die Digitalisierung als zentrales Thema des 21. Jahrhunderts, das alle Bereiche des Lebens durchdringt. Seine Beobachtungen zeigen, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern wie den USA und China in der Entwicklung von digitalen Technologien zurückliegt. Er betont die Notwendigkeit von kleinen, innovativen Unternehmen, die aus der Forschung hervorgehen und disruptive Innovationen vorantreiben. Deutschland habe im Vergleich zu den USA die Digitalisierung komplett verschlafen. Besonders kritisiert er, dass der Mittelstand mit KI immer noch fremdelnd und „dass die, die nicht fremdeln, KI für Prozesseffizienz nutzen, aber nicht für neue Geschäftsmodelle.“
Der Schlüssel zur Zukunft: Deep-Tech-Mittelstand 2.0
Für Sattelberger liegt die Zukunft der deutschen Wirtschaft in der Transformation etablierter Unternehmen und der Gründung neuer, technologieorientierter Unternehmen. Er plädiert für einen Deep-Tech-Mittelstand 2.0, der durch Ausgründungen aus Wissenschaft und Forschung entsteht. Diese Unternehmen sind der Motor für disruptive Innovationen und tragen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands bei.
Die Rolle des CISPA im Strukturwandel
Als Experte für digitale Transformation würdigt Sattelberger die Rolle des CISPA (Center for IT Security, Privacy and Accountability) als Innovationszentrum und Kaderschmiede für Cybersicherheitsexperten. Er sieht im CISPA einen wichtigen Akteur für den Strukturwandel im Saarland und darüber hinaus. Durch die Unterstützung innovativer Startups trägt das CISPA zur Schaffung eines regionalen Innovationsökosystems bei und fördert die Skalierung von Technologieunternehmen.
Sattelberger plädiert dafür, dass Deutschland mehr Innovationszentren wie das CISPA benötigt, um die Transformation in verschiedenen Technologiebereichen voranzutreiben. Er betont die Bedeutung von Köpfen, Kapital und Kultur für den Erfolg von Innovationsökosystemen.
Ein neues Buch, ein neuer Denkanstoß von Thomas Sattelberger
Mit seinem neuen Buch „Radikal neu: Gegen Mittelmaß und Abstieg in Politik und Wirtschaft“ sorgt Sattelberger für Aufsehen und liefert eine kritische Bestandsaufnahme der Innovationspolitik in Deutschland. Dabei plädiert er leidenschaftlich für ein unternehmerisches Denken und wirft einen Blick auf mögliche Wege aus der Krise. „Wir schwächeln nicht, wir sind krank“, ist Sattelberger überzeugt. In seinem eigenen Kanal bei TikTok zeigt Sattelberger auch, dass er noch immer ein Rebell geblieben ist.
Privates Leben und politischer Rückzug
Privat lebt Sattelberger mit seinem Partner Steven in München. Nach seinem politischen Rückzug setzt er sein Engagement für Bildung und Innovation fort und bleibt ein aktiver Gestalter in der deutschen Gesellschaft. Sein Motto lautet weiterhin: „Um sich aus eingefahrenen Mustern zu lösen, müssen Mächtige wie Nicht-Mächtige nicht nur neue Kompetenzen erwerben, sondern sich auch selbst verändern.“