Wer ist Ramon Roselly?


Wer ist Ramon Roselly?

Wer ist Ramon Roselly – das fragen sich viele, seit er im Fernsehen mit seiner Stimme, seiner Ausstrahlung und seinem Charme die Herzen erobert hat. Ramon Roselly wurde durch seinen Sieg bei „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) im Jahr 2020 über Nacht bekannt. Der junge Sänger mit dem Retro-Sound hat seither eine ganz besondere Nische im deutschen Musikmarkt eingenommen.
Herkunft und Kindheit
Ramon Roselly wurde am 7. Dezember 1993 in Merseburg geboren und heißt mit bürgerlichem Namen Ramon Kaselowsky. Seine Familie stammt aus einer Schausteller- und Zirkusdynastie, was seinen offenen Umgang mit Menschen schon früh prägte.
Aufgewachsen ist er in einem Wohnwagen – ein Leben, das geprägt war von Reiselust, Freiheit, aber auch harter Arbeit. Früh wurde Musik zu einem festen Bestandteil seines Alltags. Besonders die Schlagerwelt der 1950er- und 1960er-Jahre hatte es ihm angetan.
Beruflicher Start abseits der Bühne
Bevor er seine musikalische Karriere ernsthaft verfolgte, arbeitete Roselly als Gebäudereiniger. Der Beruf war bodenständig und körperlich anstrengend, doch er zeigte früh: Ramon ist jemand, der zupackt und das Leben nicht auf leichte Weise nimmt.
Neben seiner Arbeit trat er gelegentlich auf Familienfesten und regionalen Veranstaltungen auf – immer mit Klassikern von Peter Alexander oder Roy Black im Repertoire. Seine Stimme fiel dabei regelmäßig positiv auf, doch es dauerte, bis der große Schritt ins Rampenlicht folgte.
Der Durchbruch bei DSDS
Im Jahr 2020 wagte Ramon Roselly schließlich den Schritt ins Fernsehen. Bei der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ überzeugte er von Beginn an Jury und Publikum. Dieter Bohlen lobte nicht nur seine Stimme, sondern auch seine Authentizität und den Mut, Schlager im Stil vergangener Jahrzehnte zu präsentieren.
Im Finale gewann Roselly mit über 80 % der Zuschauerstimmen – ein Rekordwert in der Geschichte der Show. Sein Siegertitel „Eine Nacht“ stieg direkt auf Platz eins der deutschen Charts ein.

Musikstil und Alleinstellungsmerkmal
Ramon Roselly ist kein gewöhnlicher Popsänger. Sein Stil ist stark beeinflusst von nostalgischem Schlager, Chanson und klassischem Showbusiness. Damit hebt er sich deutlich vom modernen Mainstream ab. Während viele Künstler auf Autotune und elektronische Beats setzen, konzentriert sich Roselly auf klare Gesangslinien, orchestrale Arrangements und einen romantischen, fast zeitlosen Klang.
Seine Vorbilder sind Künstler wie Peter Kraus, Udo Jürgens und Engelbert. Genau dieser Stilbruch macht ihn für viele so besonders.
Alben und Erfolge
Noch im Jahr 2020 veröffentlichte er sein erstes Album „Herzenssache“, das sich wochenlang in den Top Ten hielt und mit Gold ausgezeichnet wurde. Es folgten Auftritte bei großen TV-Events, unter anderem im ZDF-Fernsehgarten, bei „Willkommen bei Carmen Nebel“ und in der „Giovanni Zarrella Show“. 2021 erschien sein zweites Album „Lieblingsmomente“, das seinen musikalischen Stil weiterentwickelte, ohne den nostalgischen Charakter zu verlieren.
Besonders Lieder wie „Absolut die 1“ oder „Bella Vita“ zeigen, wie gut er das Lebensgefühl vergangener Zeiten mit modernem Sound verbinden kann.

Zwischen Bühne und Bodenständigkeit
Trotz seines Erfolgs ist Ramon Roselly auf dem Boden geblieben. In Interviews betont er immer wieder, wie wichtig ihm seine Familie und seine Wurzeln sind. Er lebt weiterhin in Zschernitz bei Leipzig, in der Nähe seiner Eltern und Geschwister. Der Kontakt zu seiner großen Familie ist eng. Auch heute noch helfen sie ihm bei Auftritten oder logistischen Fragen. Roselly ist kein Star, der den Glamour sucht – er bleibt lieber in seiner vertrauten Umgebung.
Privatleben und Persönlichkeit
Ramon Roselly ist mit seiner Jugendliebe liiert, die er schon aus Kindertagen kennt. Die beiden führen eine ruhige, zurückhaltende Beziehung fernab der Öffentlichkeit. In seiner Freizeit beschäftigt er sich gern mit Oldtimern und Wohnwagen, bleibt aktiv im Alltag und meidet übermäßige Präsenz auf Social Media. Trotz wachsender Bekanntheit zeigt er sich auf Veranstaltungen stets freundlich, höflich und nahbar.
„Ich bin kein anderer Mensch geworden, nur weil ich jetzt im Fernsehen war. Ich bin immer noch Ramon – mit Herz, Stimme und Familie.“