Wer ist Dunja Hayali?


Wer ist Dunja Hayali?

Dunja Hayali zählt zu den bekanntesten deutschen Journalistinnen und Moderatorinnen. Sie ist vor allem als Moderatorin des „ZDF-Morgenmagazins“ bekannt und seit 2023 auch als Teil des „heute journal“. Ihre direkte, aber sachliche Art hat sie zu einer wichtigen Stimme im deutschen Journalismus gemacht. Gleichzeitig setzt sie sich aktiv gegen Rassismus, Fake News und Hassrede ein und wurde für ihr Engagement mehrfach ausgezeichnet.
Dunja Hayali und ihre Anfänge im Journalismus
Geboren am 6. Juni 1974 in Datteln, Nordrhein-Westfalen, wuchs Dunja Hayali als Tochter irakischer Einwanderer auf. Ihre Eltern gehören den chaldäisch-katholischen und syrisch-orthodoxen Glaubensgemeinschaften an. Während ihrer Jugend war sie noch Katholikin und Messdienerin, trat später jedoch aus der Kirche aus.
Schon früh interessierte sie sich für Medien und Journalismus. Zwischen 1995 und 1999 studierte sie an der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Schwerpunkt „Medien und Kommunikation“ und schloss ihr Studium mit einem Diplom ab. Ihr Weg in die Medienbranche begann im Hörfunk. Sie arbeitete unter anderem für „Radio Köln“, bevor sie erste Fernseh-Erfahrungen bei „Deutsche Welle TV“ sammelte.
Dunja Hayali als Moderatorin beim ZDF
Ihr großer Durchbruch gelang ihr 2007, als sie zum Moderatorenteam des „ZDF-Morgenmagazins“ stieß. Schnell wurde sie für ihre ruhige, aber bestimmte Interviewführung bekannt. In ihren Gesprächen mit Politikern und Experten scheut sie sich nicht, kritische Fragen zu stellen, bleibt dabei jedoch stets sachlich und respektvoll.
Zwischen 2018 und 2023 moderierte sie zudem das „aktuelle sportstudio“, was ihre Vielseitigkeit als Moderatorin unterstreicht. Sport ist für sie auch persönlich ein wichtiges Thema. In ihrer Freizeit betreibt sie regelmäßig Ausdauersport und engagiert sich für den Verein „Kinder stark machen“, der sich für die Förderung von Bewegung und gesunder Lebensweise einsetzt.
Seit 2023 verstärkt sie das Team des „heute journal“, einer der wichtigsten Nachrichtensendungen des deutschen Fernsehens. Damit gehört sie zu den führenden Journalistinnen der deutschen Medienlandschaft.

Gesellschaftliches Engagement und Auszeichnungen
Dunja Hayali nutzt ihre mediale Präsenz, um sich gegen Rassismus, Diskriminierung und Hassrede einzusetzen. Besonders in Zeiten zunehmender politischer Polarisierung betont sie die Bedeutung von faktenbasiertem Journalismus und einem respektvollen gesellschaftlichen Dialog.
Für ihren Einsatz wurde sie mehrfach ausgezeichnet. 2016 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz für ihr Engagement gegen Rassismus und Hass in sozialen Medien. Im selben Jahr wurde sie mit der „Goldenen Kamera“ in der Kategorie Integration geehrt. 2018 folgte der renommierte „Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus“.
Neben ihrer journalistischen Arbeit ist sie auch als Autorin tätig. In ihrem Buch „Haymatland: Wie wollen wir zusammenleben? “ setzt sie sich mit den Themen Integration, Identität und gesellschaftlicher Zusammenhalt auseinander.
Kritik und Anfeindungen
Mit ihrer klaren Haltung zu gesellschaftlichen Themen zieht Dunja Hayali auch Kritik auf sich. Besonders in den sozialen Medien wird sie immer wieder zur Zielscheibe von Hasskommentaren und Drohungen. Dennoch bleibt sie konsequent in ihrer Arbeit und betont immer wieder, dass Journalismus auch darin besteht, unbequeme Fragen zu stellen.
In einem Interview erklärte sie: „Mein Job ist es nicht, Leuten nach dem Mund zu reden. Mein Job ist es, Dinge zu hinterfragen und nach Wahrheit zu suchen.“ Ihre kritische Berichterstattung und ihre klare Haltung gegen Rechtspopulismus haben sie zu einer wichtigen Stimme im Kampf gegen Desinformation gemacht.

Privatleben
Über ihr Privatleben spricht Dunja Hayali nur selten. Bekannt ist, dass sie viele Jahre mit der Musikerin Mareike Arning liiert war. Nach der Trennung machte sie keine weiteren Beziehungen öffentlich. Ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens ist ihr Golden Retriever Emma, den sie oft auf Social Media zeigt und der sie regelmäßig zu Drehterminen begleitet.
Neben ihrer Arbeit im Journalismus ist sie ein großer Sportfan und eine begeisterte Radfahrerin. Sie engagiert sich zudem für verschiedene soziale Projekte, insbesondere für Chancengleichheit und Bildung für Kinder und Jugendliche.